Steuern
Über die zentrale Datenplattform werden alle Funktionen gesteuert und soweit wie möglich automatisiert bearbeitet. Aus den eingehenden Daten wie Buchungen und Disposition werden Fahrten gebündelt, die Aufträge an die Fahrer übermittelt und die Kunden über die konkreten Abfahrtszeiten informiert.
Bündeln
Die Bündelung ist ein zentraler Bestandteil eines Systems zur Verwaltung von flexiblen Bedienformen. Bündelungsfunktionen kommen bei On-Demand-Verkehren, sowie bei Richtungsbandbetrieb, Ast-Verkehren oder bei Fahrplänen mit verschiedenen Orten in einem Zeitcluster zum Tragen. Während bei On-Demand-Verkehren bei der Buchung die Abfahrtszeit nach Möglichkeit bereits fixiert wird, kann bei fahrplangebundenen Verkehren die Abfahrtszeit durch eine Bündelung von einzelnen Buchungen auf dem gleichen Kurs variieren. Dies stellt hohe Anforderungen an die anschließende Kommunikation mit dem Kunden.
Kommunikation mit Kunden
Die Kundenkommunikation nach einer Buchung findet weitestgehend automatisiert statt. Die Mobilitätszentrale kann jedoch jederzeit eingreifen und den Kunden per SMS, App oder telefonisch kontaktieren. Gerade bei der Kommunikation von Fahrzeitenänderungen muss sichergestellt werden, dass telefonische Buchungen und Onlinebuchungen korrekt und rechtzeitig informiert werden. Vorverlegungen von Abfahrtzeiten sind z.B. im Falle des Nichterreichens von Kunden problematisch. Es muss technisch sichergestellt sein, dass Fahrzeitenverschiebungen garantiert Fahrgäste rechtzeitig erhalten.
Statistik und Abrechnung
Je nach Verkehrssystem ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Auswertungen, Abrechnung und Statistikausgaben. Diese werden individuell entsprechend der Anforderung des Verkehrssystems angepasst und bereitgestellt.
Aus der Fülle an Daten können individuelle Statistiken und Abrechnungen erstellt werden. Verkehrsunternehmen, Aufgabenträger oder Mobilitätszentralen haben unterschiedliche Anforderungen und Informationsbedarf, der individuell angepasst werden kann.
