Flächenbetrieb auf Abruf (On Demand Verkehr)
Flächenbetrieb – Flexible Mobilität ohne feste Linienführung
Der Flächenbetrieb ermöglicht eine bedarfsorientierte Mobilität innerhalb eines definierten Gebiets, ohne feste Linienführung oder vorgegebene Fahrzeiten. Fahrgäste können ihre Wunschrelation frei wählen, während der Verkehr flexibel auf Abruf (On-Demand) bestellt wird. Zur effizienten Bündelung von Fahrten kann eine Taktung, z. B. alle 15 oder 30 Minuten, festgelegt werden.

Der Flächenbetrieb ist unabhängig von bestehenden Linien bzw. ohne eine Orientierung an eine bestimmte Linienrichtung ausgestaltet. Räumlich ist das Bediengebiet nach definierten Außengrenzen begrenzt.
Innerhalb dieses Gebietes können die Fahrgäste die gewünschte Relation frei wählen. Auch zeitlich ist er innerhalb des Bedienungszeitraums nicht an vorgegebene Fahrzeiten gebunden und kann auf Abruf (On-Demand) bestellt werden, wobei zur Unterstützung der Bündelfähigkeit der Abruf der Verkehrsleitung an einen bestimmten Takt, z.B. alle 15 oder 30 Minuten, gekoppelt werden kann. Die Bündelungsquote ist zudem von der gleichzeitigen Nachfragehäufigkeit von Fahrten in räumlicher und zeitlicher naher Lage abhängig. Ist die Nachfrage zu gering, findet praktisch keine Bündelung statt. Um Doppelstrukturen zu vermeiden, sollte ein Parallelverkehr zu bestehenden ÖPNV-Verbindungen ausgeschlossen und bestehende feste Linien bevorzugt werden.
Für einen effizienten und kostengünstigen Betrieb sind diese Funktionen für ein Bediengebiet abgestimmt einzusetzen. ÖPNV ist grundsätzlich die Bündelung von Verkehrsinteressen in einem Beförderungsgefäß. Wenn individuelle Verkehrsbedürfnisse, die bisher mit dem privaten PKW befriedigt wurden, eins zu eins durch eine öffentliche Beförderung, ohne Bündelung mit anderen Fahrgästen umgesetzt werden, sind keine ökologischen Vorteile zu erzielen. Bei der Umsetzung muss daher das Verkehrskonzept auf die regionalen Gegebenheiten abgestimmt sein.