Mobilität im ländlichen Raum
Bedarfsverkehre als ideale ÖPNV-Form für Mobilität im ländlichen Raum
Mobilität im ländlichen Raum bedient sich häufig flexibler Bedienformen des ÖPNV. Ob On-Demand-Verkehre, Anruf-Sammel-Taxis oder fahrplangebundene Rufbussysteme, Bedarfsverkehre stellen eine höhere Erreichbarkeit sicher und ermöglichen eine weitere Finanzierbarkeit des ÖPNV. Zusätzlich bringen diese aufgrund ihrer Flexibilität zusätzliche Vorteile für die Fahrgäste gegenüber dem normalen ÖPNV. Förderprogramme verschiedener Bundesländer unterstützen dabei die Aufgabenträger bei der Umsetzung flexibler Projekte.

WEBmobility entstand aus einem Mobilitätsprojekt für den ländlichen Raum. Die Herausforderungen sind in vielen ländlichen Regionen ähnlich. Eine hohe Pkw-Dichte und ein oftmals überschaubares ÖPNV-Fahrplanangebot, führen zu einer geringen Nutzung des ÖPNV im ländlichen Raum. Eine geringe Bevölkerungsdichte machen es zudem grundsätzlich schwierig, individuelle Beförderungsbedürfnisse in ähnlich räumlicher und zeitlicher Lage so zusammenzufassen, dass ein regulärer ÖPNV höhere Nutzungsgrade erreicht.
Somit ist für die Mobilität im ländlichen Raum die Nutzung von Rufbussen ein praktikabler Weg um das ÖPNV-Angebot über den ganzen Tag hoch zu halten und auch für die ländlichen Regionen mit geringer Besiedelungsdichte ein attraktive Verbindungshäufigkeit zu schaffen. Komforteinschränkungen wie die Notwendigkeit der Buchung eines Fahrtwunsches stehen bei den flexiblen Bedienformen Vorteilen, wie eine höhere Haltestellendichte oder umsteigefreie und kurze, direkte Beförderungen, gegenüber.
Ob als flexible Bedienform für die Mobilität im ländlichen Raum On-Demand-Verkehre oder liniengebundene Rufbussysteme angewendet werden, hängt überwiegend vom vorhandenen ÖPNV-Angebot ab. Flexible und feste ÖPNV Angebote müssen sich ergänzen, Parallelverkehre müssen mit dem Vorrang des regulären ÖPNV ausgeschlossen werden. WEBmobility erfüllt alle Voraussetzungen um flexible Bedienformen im ländlichen Raum zu integrieren. Besonders die parallele Darstellung und Buchungsmöglichkeit von einzelnen Bedarfshaltestellen, liniengebundenen Bedarfsverkehren bis hin zu On-Demand-Verkehren schaffen ein transparentes und flexibles ÖPNV-Angebot durch WEBmobility.