Bedarfsverkehr
Flexible Bedienformen als Bedarfsverkehr im ÖPNV – Vielfalt und Umsetzung
Im öffentlichen Nahverkehr gibt es verschiedene flexible Bedienformen, die je nach Bedarf eingesetzt werden. WEBmobility unterstützt linienorientierten Bedarfsverkehr, On-Demand-Verkehr sowie Mischformen wie sektoralen Bedarfsverkehr oder Korridorverkehr. Die Begriffe für diese Verkehrsarten sind vielfältig – von Rufbus über Anruf-Sammel-Taxi bis ÖPNV-Taxi. Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen lassen sich alle in drei Hauptgruppen einordnen und mit WEBmobility effizient steuern.
Generell wird bei Bedarfsverkehr im ÖPNV zwischen Flächenverkehren und liniengebundenen Verkehren unterschieden. Daneben gibt es Mischformen. Die Wahl der passenden Verkehrsform hängt von mehreren Faktoren ab. Das vorhandene Angebot, geographische Gegebenheiten oder definierte Ziele sind nur einige, die in den Auswahlprozess und in die Ausgestaltung des Verkehrs einfließen.
Unterscheidungsarten von Bedarfsverkehren:
- Linienorientiert Bedarfsverkehr
- On Demand
- Mischformen, sektoraler Bedarfsverkehr oder Korridorverkehr
Alle Formen können mit WEBmobility abgebildet und umgesetzt werden.
Die konkrete Bezeichnung der Verkehre ist vielfältig. Neben den oben genannten, existieren Begriffe wie Anruf-Sammel-Taxi, Rufbus, ÖPNV-Taxi und viele mehr. Eine klare Abgrenzung der einzelnen Verkehrsformen wird bei der Namensgebung oft nicht vorgenommen. Alle Verkehre können jedoch in die drei dargestellten Gruppen unter Bedarfsverkehr eingeordnet werden.
