Auszeichnungen
WEBmobility unter den Finalisten des Bayerischen Staatspreis für Transport und Logistik
Im Februar 2025 wurde zum ersten Mal der Bayerischer Staatspreis für Transport und Logistik verliehen. Über 70 Unternehmen bewarben sich um die Auszeichnung. Die Schwarzer Reise- und Verkehrsbüro GmbH reichte hierzu das Produkt WEBmobility ein. Unter den Einreichungen wurden 20 Finalisten ermittelt und bei der Preisverleihung in Augsburg durch den bayerischen Verkehrsminister Christian Bernreiter geehrt.
Die Auswahl der Finalisten und Preisträger hat ein Gutachtergremium um Dr. Rudolf Aunkofer, Geschäftsführer des CNA e.V. und Koordinator der Logistik Initiative Bayern getroffen. WEBmobility erreichte die Finalrunde und erhielt vom Minister die Auszeichnung.
„Unsere Preisträger zeigen auf beste Art und Weise, wie zukunftsfähig das Transport- und Logistikgewerbe ist“ so Minister Bernreiter. „Mir ist es deswegen ein Anliegen, die herausragenden Leistungen, die Innovationskraft und die Bedeutung der Branche zu würdigen und noch mehr Menschen für eine Laufbahn dort zu begeistern.“

Die Schwarzer Reise- und Verkehrsbüro GmbH entwickelte aufgrund spezieller Anforderungen mit WEBmobility ein Portal zur Erfassung, Verwaltung, Disposition und Abrechnung von Fahrten der flexiblen Bedienformen im ländlichen Raum. Ziel war eine höhere Effizienz und einen geringeren Einsatz an Ressourcen im Bereich Fahrzeugeinsatz und Callcenter-Leistung. Es wurde ein Schwerpunkt auf drei Themenfelder gelegt:
- Integration von externen Dispositionslösungen: Verkehrsunternehmen haben bereits funktionierende und fest verankerte Dispositionsprozesse. Diese werden genutzt und in WEBmobility integriert um doppelten Dispositionsaufwand zu vermeiden.
- Steigerung der Onlinebuchungsquote: Durch die geschickte Vernetzung von telefonischen Buchungen mit Onlinekonten werden hohe Onlinebuchungsquoten erreicht. Dabei ist ein attraktives Online-Angebot und nicht die Pflicht zur Onlinebuchung maßgeblich.
- Vernetzung von WEBmobility Software und Callcenter: Durch eine Vernetzung und daraus resultierende Prozessoptimierung, konnte die Gesprächsdauer um über ¼ reduziert werden. Der Aufwand für eine Buchung kann für die Aufgabenträger deutlich kostengünstiger erfolgen.
- Erhöhung der Bündelquote: Es wurde eine Bündelungsoptimierung geschaffen. Eine auf das Rufbussystem abgestimmte Bündelungsroutine entscheidet ob die Auslastung eines Fahrzeugs weiter verdichtet werden kann.
Durch alle Themenfelder wird das Ziel erreicht, den Fahrzeugeinsatz zu reduzieren, die Buchung und Verwaltung der Fahrten effizienter und schneller abzuwickeln. Die Kosten der beteiligten Unternehmen und den kommunalen Aufgabenträger sind durch die bereits umgesetzten Lösungen geringer. Die Umweltbelastung und der CO2 Ausstoß werden reduziert.